Guten Tag, liebe Leserin, lieber Leser,
ich freue mich, Sie auf meiner Webseite begrüßen zu können. Offenbar sind Frauen in der Geschichte interessant.
Der historische Roman mit dem Titel:
Bruna-Brunhilde
Westgotische Prinzessin · Merowingische Königin · Nibelungentochter
bildet schon im Titel Lebensstationen dieser Frau ab. Was ist so beeindruckend an der Vita der merowingischen Herrscherin Bruna-Brunhilde, die vor fast 1.500 gelebt hat, dass dieses Frauenleben heute erzählt wird? Gründe mögen sein, dass ihre Existenz unüblich für die Zeit gewesen ist, und wir die Vita der Merowingerin auch deshalb aufregend und berührend finden können.
Wie bin ich auf die Idee gekommen, über Brunhilde zu erzählen? Während einer Forschungsarbeit im Bereich frühmittelalterliche Geschichte ist mir die Königin in historischen Quellen aufgefallen. Vor mir hat sich dort ein vor 1500 Jahren gelebtes Leben ausgebreitet, das von den Historikern der Zeit widersprüchlich in seiner Wirkung beurteilt worden ist. Dem galt es im Roman nachzugehen. Was bleibt? Neben anderem das 600 Jahre später entstandene Nibelungenlied, in dem die Vita der westgotischen Merowingerin ihren Widerhall gefunden hat.
Also habe ich damit begonnen, darüber zu erzählen, sie über sich und andere von ihr sprechen zu lassen. Die Orte, in denen Bruna-Brunhilde und ihre Zeitgenossen sich aufgehalten haben, dienten mir als Autorin als Orientierung, und sie finden sich im Roman wieder.
Der merowingischen Bruna ist eine jüdische Maria gefolgt:
Marias Sehnsucht Die Reise einer Jüdin.