Guten Tag, liebe Leserin, lieber Leser,
ich freue mich, Sie auf meiner Webseite begrüßen zu können. Offenbar sind berühmte und starke Frauen der Geschichte interessant.
Der historische Roman, der über eine Phase des Mittelalters erzählt, über die Zeit der Merowinger, mit dem Titel: Bruna-Brunhilde
Westgotische Prinzessin · Merowingische Königin · Nibelungentochter
bildet schon dort Lebensstationen dieser Frau ab.
Was ist so beeindruckend an der Vita der merowingischen Herrscherin Bruna-Brunhilde, die vor fast 1.500 gelebt hat, dass dieses Frauenleben heute erzählt wird? Und warum Bruna-Brunhilde? Brunhilde nannten sie ihre burgundischen Untertanen, ihr westgotischer Vater gab seiner Tochter in Toledo den Namen Bruna. So spiegelt sich in dem Doppelnamen das Leben der Herrscherin bei den Westgoten und im merowingischen Austrasien, Neustrien und Burgund.
Ein Grund für ein heutiges Interesse an Bruna-Brunhilde mag sein, dass ihre engagierte politische Arbeit als Frau im Frühmittelalter unüblich für die Zeit gewesen ist. Wir die Vita der Merowingerin westgotischer Herkunft aber berührend finden können wegen ihrer Leiden, die wir auch heute noch erdulden müssen?
Auch vielleicht deshalb, weil ihr Ehemann Siegfried uns heute sehr bekannt ist? Siegfried und Brunhilde? Ein Paar aus der Geschichte. Wir kennen diese beiden Menschen.
Oder weil sie als starke Frau in der Geschichte dennoch in ihrer Zeit gescheitert ist? Ihr Wirken ihr den Tod eingebracht hat?
Wie bin ich auf die Idee gekommen, über Brunhilde zu erzählen? Brunhilde nannten sie ihre burgundischen Untertanen, ihr westgotischer Vater gab seiner Tochter in Toledo den Namen Bruna.
Während einer Forschungsarbeit im Bereich frühmittelalterliche Geschichte ist mir die Königin in historischen Quellen aufgefallen. Vor mir hat sich dort ein vor 1500 Jahren gelebtes Leben ausgebreitet, das von den Historikern der Zeit widersprüchlich in seiner Wirkung beurteilt worden ist. Dem galt es im Roman nachzugehen. Was bleibt? Neben anderem das 600 Jahre später entstandene Nibelungenlied, in dem die Vita der westgotischen Merowingerin ihren Widerhall gefunden hat.
Also habe ich damit begonnen, darüber zu erzählen, sie über sich und andere von ihr sprechen zu lassen. Die Orte, in denen Bruna-Brunhilde und ihre Zeitgenossen sich aufgehalten haben, dienten mir als Autorin als Orientierung, und sie finden sich im Roman wieder. Dem Buch liegen wahre Begebenheiten zugrunde.
Lassen Sie sich entführen in die Welt des Frühmittelalters, in eine Zeit, in der Liebe und Mord ganz nah beieinander lagen.
Gerne höre ich von Ihnen. Über diese Webseite
Uschi Meinhold
Der merowingischen Bruna ist eine jüdische Maria gefolgt:
Marias Sehnsucht Die Reise einer Jüdin.